Bilder Sonett (3)

S3.1: Der 96 Turbo von '86 und die Sonett Turbo von '97 in friedlicher Eintracht ...

S3.2: An diesem Bild kann man neben einem Zahlenschloss - das Fahrzeug wurde schon zu Baubeginn 1987 'schlüssellos' konzipiert - noch weitere Details entdecken: 
- Der Türgriff ist aerodynamisch völlig glatt in der Karosse integriert. Zum Bedienen klappt auf Daumendruck der Griff heraus und ermöglicht ein Zupacken. 
- Der Fugenverlauf der Heckhaube wird durch 6 Schließbolzen konstant gehalten
- Der in die Form integrierte Heckspoiler erzeugt deutlichen Abtrieb. Indiz hierfür ist der mit steigender Geschwindigkeit deutlich ruhigere Geradeauslauf - z.B. bei 200 Km/h buchstäblich wie auf Schienen.
- Die Gurte sind nicht nur in Wagenfarbe, sondern auch als Vierpunktgurte passend zur Fahrzeugkategorie:

S3.3: Bei geöffneter Heckhaube erkennt man wie mächtig sie ist. Darunter sind zusätzliche Rück- und Blinkleuchten angebracht. Dadurch bleibt bei einer evtl. Panne bei Nacht das Fahrzeug beleuchtet.

S3.4: Das imposante Heck:

S3.5: Auf der rechten Seite befindet sich an der Heckhaube der Lufteinlass für den Luftfilter:

S3.6: Seitenansicht mit geöffneter Heckhaube. Über dem rechten Hinterrad ist der mächtige Luftfilter zu erkennen. Der Luftauslass in den Türen ist mit den vorderen Radhäuser verbunden. Sie verhindern das Entstehen von Überdruck in den Radhäuser und damit schädlichen Auftrieb der Vorderachse:

S3.7: Seitenansicht mit altem Heck. Der Kenner sieht, dass die vordere Bodenfreiheit deutlich niedriger ist als hinten. Damit, und mit der hohen Nase ohne Frontspoiler wird erreicht, dass genügend Luft unter dem Fahrzeug durchströmt. Durch die Querschnittsverengung an der Vorderachse und Querschnittsaufweitung in Richtung Heck entsteht an  der Vorderachse Abtrieb. Zudem wird der Lufteinlass für den Bentley-Ladeluftkühler am Boden vor dem rechten Hinterrad gut mit Luft versorgt. Die Abluft des Ladeluftkühlers bläst zur Kühlung direkt auf den Turbolader und den Abgaskrümmer:

S3.8: Die elektrisch verstellbaren Außenspiegel sorgen neben Tempomat, HiFi- und Klimaanlage für etwas Luxus. Wer gut beobachtet kann auch den gesteuerten Wischer erkennen. Damit kann das sonett-typische Wischerleiden ausgemerzt werden. Durch Umbau des Wischermotors auf 900-Standard besitzt meine Sonett auch Wisch-Intervall. Die Luftkanäle und -auslässe in der Fronthaube sind so konzipiert, dass die ausströmende warme Luft des Wasserkühlers nicht gleich weiter hinten in den Lufteinlass für den Innenraum strömen, sondern dass die warme Luft stark nach außen geleitet wird. Fahrversuche haben dies bestätigt, aber auch gezeigt, dass die Kühlung nur bis ca. 30° Außentemperatur und ca. 200 Km/h ausreicht. Um die Situation weiter zu verbessern, wird derzeit eine neue kleine Fronthaube aus CFK mit vergrößerten Luftauslässen angefertigt:

Mehr Bilder Sonett (3b) ...